Unser Anfrageformular finden Sie hier.
Zur optimalen Planung Ihres Gleitschirm-Tandemflugs brauchen wir einige Informationen von Ihnen. Warum wir diese brauchen ist
kein Geheimniss. Jeder Flug ist individuell und Kommunikation im Vorfeld ist sehr wichtig. Wir bitten Sie desshalb auch am
Vortag und am Tag des Fluges erreichbar zu sein. Bei Wetteränderungen werden Sie dann von uns auf den jeweils neusten
Stand gebracht.
Optional können Sie uns auch Ihren Unterkunftsort mitteilen und wir helfen Ihnen dann bei der Anfahrtsplanung.
Neben An- und Abreisetermin können Sie uns natürlich Ihren Wunschtermin in den Anmerkungen mitteilen. Falls Sie weitere Fragen an uns
haben, können Sie diese entweder in der Anfrage oder einer Mail an info@flydifferent.eu stellen.
Ihre Sicherheit ist unser oberstes Gebot. Informieren Sie uns desshalb bitte im Vorfeld über eventuelle körperliche Einschränkungen.
Genauere Informationen dazu finden Sie hier.
Nach Erhalt Ihrer Anfrage kontaktieren wir Sie telefonisch oder per E-Mail.
📅
Der von Ihnen angegebene Zeitraum wird von uns in unserem Flugkalender eingetragen und anhand der aktuellen Wetterlage planen wir Ihren Flug.
Die konkrete Planung des Gleitschirmflugs findet erst 1-2 Tage vor dem Termin statt. So können wir sicherstellen, dass
die Wetterbedingungen optimal fliegbar sind. Die Basis unserer Entscheidung treffen wir anhand der Analyse verschiedener professioneller Meteorologieseiten
für die Flugplanung.
Je nach Art des Fluges haben wir verschiedene Treffpunkte.
üblicher Weise treffen wir uns an der Landewiese in St. Valentin. Alternativ können die Treffpunkte an den verschiedenen
Bergstationen telefonisch vereinbart werden.
Link zur Landewiese
Begleitpersonen, welche den Start miterleben wollen, bitten wir den Treffpunkt
an den jeweiligen Bergstationen (Spitzbühl, Puflatsch, Monte Baldo) selbst aufzusuchen.
Ein Service unsererseits ist der Transfer des Passagiers vom Treffpunkt Landewiese zum Startplatz.
Alternativ können Sie mit Ihrem Fahrzeug die Seiser Alm Strasse bis Spitzbühl vor 09:00Uhr und nach 17:00Uhr befahren.
Des weiteren stehen Ihnen die Buslinie Nr. 10 und die Seiser Alm Bahn zur Verfügung. Aktuelle Busfahrpläne können Sie den
Aushängen entnehmen.
Beschreibung des Fluggeländes mit Start und Landeplatz.
Kurzes Wetterbriefing. Ankleidung des Passagiers. Anlegen des Gurtzeugs von Passagier
und Pilot. Ausführliche Einweisung in die Vorgänge und Aufgaben des Passagiers bei Start
und Landung. Einklinken am Schirm.
Start
Der Flug beginnt mit dem Start Beim Start
befolgt der Passagier genau die Anweisungen des Piloten.
Flug
Im Flug kann sich der
Passagier entspannt im Sitz zurücklehnen und das Panorama genießen.
Landung
Je nach
Windbedingungen und Landeplatz, wird der Pilot den
Passagier unmittelbar vor der Landung anweisen, ob die Landung im Sitzen oder aufrecht wie beim Start laufend, stattfindet.